Point-of-Care 3D-Druck
Errichten und skalieren Sie ein nachhaltiges 3D-Drucklabor in Ihrem Krankenhaus
Dank technologischer Fortschritte wie dem 3D-Druck und fortschrittlicher Visualisierungstechniken wird die personalisierte Patientenversorgung immer mehr zur Realität. Eine eigene Einrichtung und die Unterstützung durch Materialise-Ingenieure können den 3D-Druckprozess um einige Tage verkürzen, Innovationsinitiativen unterstützen und zu niedrigeren Gesamtkosten für das Krankenhaus führen.


Der Arbeitsablauf des 3D-Drucks am Point-of-Care

1. Bilderfassung und Segmentierung
Kombination von Automatisierung mit intelligenten Bearbeitungswerkzeugen
Software zur Segmentierung medizinischer 3D-Bilder
Ganz einfach vom Scan zum 3D-Modell
Behalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Fälle und aktualisieren Sie diese in einem qualitätsgesicherten System.

2. Virtuelle Planung
Treffen Sie wichtige Entscheidungen vor Eingriffen, um bessere chirurgische Ergebnisse zu erzielen
Software zur Segmentierung medizinischer 3D-Bilder
Virtuelle Planung für die MKG-Chirurgie
Behalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Fälle und aktualisieren Sie diese in einem qualitätsgesicherten System.

3. Design für 3D-Druck
Verwenden Sie die Anatomie des Patienten als Ausgangspunkt für eine bessere Genauigkeit
Software für 3D-Druck, Design und Remeshing
Ganz einfach vom Scan zum 3D-Modell
Behalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Fälle und aktualisieren Sie diese in einem qualitätsgesicherten System.

4. 3D-Druck
Drucken Sie mit Hardware und Software, die vollständig für diagnostische Anwendungen zertifiziert ist
Richten Sie ein für diagnostische Anwendungen validiertes 3D-Labor ein
Behalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Fälle und aktualisieren Sie diese in einem qualitätsgesicherten System.

5. Validierung
Modelle gemeinsam mit Kollegen prüfen und genehmigen
Kommunikationstool für Ingenieure und Mediziner
Behalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Fälle und aktualisieren Sie diese in einem qualitätsgesicherten System.

6. Nachbearbeitung und Qualitätssicherung
Fertigstellung der Modelle in Übereinstimmung mit Ihrem Qualitätsmanagementsystem
Behalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Fälle und aktualisieren Sie diese in einem qualitätsgesicherten System.
Behalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Fälle und aktualisieren Sie diese in einem qualitätsgesicherten System.
Lernen Sie mit Trainingsmodulen von Materialise-Experten, selbstständig ein System zu integrieren

7. Endgültiges Modell
Ihr medizinisches Gerät ist nun einsatzbereit
Vorteile
Eine ganzheitliche Plattform, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist
Nutzen Sie eine gesamtheitliche Lösung, bestehend aus Druckern, Materialien und Software, die sich an die sich ändernden Bedürfnisse Ihres Krankenhauses anpassen lässt. Materialise unterstützt Sie auf dem Weg dorthin und kann auf über 30 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Krankenhäusern zurückgreifen.
Qualität und Sicherheit als Prioritäten
Richten Sie ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem ein und verwenden Sie für Diagnosezwecke zertifizierte Materialien, Software und Hardware, um die Sicherheit zu gewährleisten. Sie können auf den Support von Materialise zählen, der Sie mit Software, qualifizierten Arbeitsabläufen und Schulungen unterstützt.
Werden Sie Teil einer globalen Gemeinschaft
Schließen Sie sich unserem Netzwerk von über 450 Krankenhäusern an, die den 3D-Druck und die Planung mit uns erfolgreich umgesetzt haben, und erhalten Sie Zugang zu Schulungskursen und Veranstaltungen, bei denen Sie bewährte Verfahren, die neueste Technologie und vieles mehr kennenlernen können.
Nachgewiesene Ergebnisse für eine verbesserte Patientenversorgung
Mit 3D-Drucklösungen können Sie mehr Einblicke und Vertrauen gewinnen, bevor Sie den OP betreten. Sie können problemlos mit multidisziplinären Teams zusammenarbeiten, die Dauer der Krankenhausaufenthalte verkürzen und die Kommunikation mit und Akzeptanz der Patienten verbessern.
Was können Sie mit dem 3D-Druck am Point-of-Care erreichen?
Chirurgische Planung mit anatomischen Modellen
Nutzen Sie für die präoperative Planung virtuelle oder 3D-gedruckte anatomische Modelle, um den effektivsten Behandlungsplan zu ermitteln und Zeit und Kosten im Operationssaal zu reduzieren.

Chirurgische Schablonen
Entwerfen Sie personalisierte Operationsschablonen mit ausgefeilten, branchenführenden Design-Tools, um Ihre chirurgischen Pläne im OP präzise auszuführen.

Forschung und Ausbildung
Unterrichten Sie die neue Generation von medizinischen Fachkräften mit soliden 3D-Druckwerkzeugen und 3D-Modellen. Studenten können Eingriffe mit realistischen 3D-gedruckten Modellen begutachten, erfühlen und simulieren.

Klinische Nachweise
In dieser Studie wurden 260 Patienten untersucht, und es wurde festgestellt, dass 3D-gedruckte chirurgische Schablonen und virtuelle chirurgische Planung die Rate der radiographischen Pseudoarthrose und lappenbedingten Komplikationen bei der FFF-Rekonstruktion von Unterkieferdefekten reduzieren.
Kurz- und Langzeitergebnisse von dreidimensional gedruckten chirurgischen Schablonen und virtueller chirurgischer Planung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden für die freie Fibulalappenrekonstruktion des Unterkiefers: Geringere Raten von Pseudoarthrose und Komplikationen (2021)
Sieben Studien, in denen 3D-gedruckte anatomische Modelle in der chirurgischen Versorgung eingesetzt wurden, ergaben eine durchschnittliche Zeitersparnis von 62 Minuten (3.720 US-Dollar Einsparung pro Fall), und 25 Studien zu 3D-gedruckten chirurgischen Schablonen ergaben eine durchschnittliche Zeitersparnis von 23 Minuten (1.488 US-Dollar Einsparung pro Fall)
Kosteneinsparungen durch medizinischen 3D-Druck in der orthopädischen und Kieferchirurgie: Kostenanalyse der Zeitersparnis im Operationssaal durch 3D-gedruckte anatomische Modelle und chirurgische Schablonen (2019)
Laut einer Studie der Mayo Clinic sind 88 % der onkologischen Chirurgen der Meinung, dass die Modelle die Qualität der Patientenversorgung „sehr wahrscheinlich“ verbessern werden.
3D-gedruckte anatomische Modelle als Planungshilfe bei komplexen onkologischen Eingriffen (2016)
Aufgrund kürzerer Operationszeiten haben 3D-gedruckte Modelle eine Reduzierung der intraoperativen Strahlenbelastung um bis zu 50 % gezeigt.
Patientenspezifische 3D-Modelle helfen bei der Planung einer dreifachen proximalen Femurosteotomie bei einer verrutschten Oberschenkelepiphyse (2017)
3D-gedruckte Orbitalmodelle führen zu einer genaueren Rekonstruktion und einer Zeitersparnis während der Operation.
Dreidimensionale Analyse von isolierten Orbitabodenfrakturen vor und nach der Rekonstruktion mit standardmäßigen Titangittern und „hybriden“ patientenspezifischen Implantaten (2020)
Inspiration
L-100401-02