PRESS RELEASE

Materialise eröffnet Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrt in Delft, Niederlande

February 12, 2025

Mit dem Beitritt zum Aerospace Innovation Hub in Delft bringt Materialise seine Expertise in der additiven Fertigung in die wachsende Luft- und Raumfahrtgemeinschaft ein

Delft, Niederlande - 12. Februar 2025 - Materialise, ein weltweit führender Anbieter von Software- und Servicelösungen für die additive Fertigung (AM), hat die Eröffnung eines Kompetenzzentrums für die Luft- und Raumfahrt im Aerospace Innovation Hub in Delft bekannt gegeben. Die Stadt ist ein bekanntes Zentrum der Luft- und Raumfahrt in Europa, und Materialise ist das erste AM-Unternehmen, das sich dort niederlässt. 

Niels Krol, Sr. Account Manager Aerospace, Aerospace Delta; Maaike Zwart, Vizebürgermeisterin, Stadt Delft; Brigitte de Vet-Veithen, CEO, Materialise; Henri Werij, Dekan der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik, TU Delft; Femke Verdegaal, Strategic Partnership Manager Aerospace Engineering, TU Delft / Aerospace Innovation Hub bei der Eröffnung des Aerospace Competence Center von Materialise
Von links nach rechts: Niels Krol, Sr. Account Manager Aerospace, Aerospace Delta; Maaike Zwart, Vizebürgermeisterin, Stadt Delft; Brigitte de Vet-Veithen, CEO, Materialise; Henri Werij, Dekan der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik, TU Delft; Femke Verdegaal, Strategic Partnership Manager Aerospace Engineering, TU Delft / Aerospace Innovation Hub

"Die Eröffnung unseres neuen Kompetenzzentrums für die Luft- und Raumfahrt steht im Einklang mit unserer Verpflichtung, die Luft- und Raumfahrtindustrie durch unsere mehr als drei Jahrzehnte lange Erfahrung in der additiven Fertigung und mit Softwarelösungen zu unterstützen, sowie mit unserer Vorreiterrolle bei der Herstellung zertifizierter Teile", sagte Brigitte de Vet-Veithen, CEO von Materialise. "Durch den Beitritt zu diesem ausgewählten Netzwerk für die Luft- und Raumfahrt können wir unsere Fähigkeiten stärken, Partnerschaften ausbauen und anderen führenden Unternehmen der Luft- und Raumfahrt in diesem Zentrum ermöglichen, Innovationen zu beschleunigen und neue Möglichkeiten mit AM zu erforschen.

Materialise ist ein Pionier und Marktführer bei der Entwicklung und Herstellung von 3D-gedruckten Teilen für die Luft- und Raumfahrt. Das Unternehmen hat mehr als 500.000 3D-gedruckte Teile für die Luft- und Raumfahrt geliefert, wobei pro Jahr etwa 4.000 verschiedene Arten von Teilen gedruckt werden.

"Wir sind stolz darauf, Materialise in Delft willkommen zu heißen, einer Stadt, in der Innovation und Zusammenarbeit gedeihen", sagt die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Delft, Maaike Zwart. "Durch den Beitritt zum Aerospace Innovation Hub stärkt Materialise unser dynamisches Aerospace Delta Ökosystem und den Innovation District Delft und ebnet den Weg für bahnbrechende Fortschritte im 3D-Druck und in der nachhaltigen Luftfahrt. Ich bin sehr gespannt auf die Partnerschaften, Ideen und Innovationen, die sich aus Ihrer Anwesenheit hier ergeben werden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Technologie".

Brigitte de Vet, CEO von Materialise, spricht bei der Eröffnung des Kompetenzzentrums für Luft- und Raumfahrt von Materialise in ein Mikrofon
vice-mayor-delft-maaike-zwart.jpg
henri-werij-dean-faculty-aerospace-engineering-tu-delft.jpg

Als größter AM-Dienstleister für die Luft- und Raumfahrt verfügt Materialise über eine umfassende Reihe von flugtauglichen Zulassungen, darunter die Zulassung als Produktionsbetrieb (Production Organization Approval, POA) der EASA und eine nach EN 9100 zertifizierte Fertigung für fliegende Teile. Es bedient die gesamte Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrt, von OEMs über Fluggesellschaften und MROs bis hin zu den Zulieferern.

Das Aerospace Innovation Hub @TU Delft fördert Innovationen durch die Verbindung von Start-ups, Studenten, Akademikern, Behörden und Industrieexperten im Herzen der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft. Materialise und die @TU Delft werden bei Projekten zusammenarbeiten, bei denen Studenten und Forscher praktische Erfahrungen mit AM sammeln und gleichzeitig die Entwicklungen in der nachhaltigen Luftfahrt vorantreiben können. Materialise schließt sich den Branchenriesen Airbus und Collins Aerospace an, die ebenfalls im Hub vertreten sind.

"Unsere Aufgabe an der TU Delft ist es, durch Bildung, Forschung, lebenslanges Lernen und Innovation einen Beitrag zu einer besseren Gesellschaft zu leisten. Mit dem Aerospace Innovation Hub unterstützen wir diese Aufgabe, indem wir Innovationen beschleunigen und auf den Markt bringen. Die Ankunft von Materialise am Hub ist ein spannender Schritt hin zu einer vertieften Zusammenarbeit und zu neuen Möglichkeiten, um das Know-how im Bereich der additiven Fertigung in die wachsende Luft- und Raumfahrtgemeinschaft einzubringen", sagte Henri Werij, Dekan der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft.

Zahlreiche Besucher bei der Eröffnung des Kompetenzzentrums für Luft- und Raumfahrt von Materialise an der TU Delft
brigitte-de-vet-gift-delft-aerospace-innovation-hub.jpg

Die additive Fertigung hat sich als wirksame Technologie erwiesen, um die seit langem bestehenden Herausforderungen der Industrie zu lösen. Sie bietet Vorteile in der Lieferkette, darunter kürzere Vorlaufzeiten und erschwinglichere Kleinserien. AM-Flugzeugteile können das Bestandsrisiko, die Lagerkosten und die Ausfallzeiten im Zusammenhang mit Reparaturen und Wartung verringern.

Die Technologie ermöglicht außerdem eine unübertroffene Designfreiheit durch schnelles Design, schnelles Prototyping und die Möglichkeit, Komponenten und Baugruppen zu überdenken, ohne den Fertigungsprozess umzustellen.

Zusätzlich zu den bestehenden zertifizierten Verfahren für die Luft- und Raumfahrt unterstützt Materialise Unternehmen bei der Entwicklung und Qualifizierung neuer AM-Anwendungen und Materialien. Das Unternehmen unterhält außerdem einen Datensektor, der Zugang zu Leistungsdaten von Hunderten von Luft- und Raumfahrtmodellen bietet und es den Benutzern ermöglicht, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage realer Komponenten zu treffen.

Bilder sind zum Download verfügbar hier

Über Materialise

Materialise bündelt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung im 3D-Druck in einer Reihe von Softwarelösungen und 3D-Druckdienstleistungen, die nachhaltige 3D-Druckanwendungen ermöglichen. Unsere offenen, sicheren und flexiblen End-to-End-Lösungen ermöglichen eine flexible industrielle Fertigung und Massenpersonalisierung in verschiedenen Branchen - darunter Gesundheitswesen, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Brillen, Kunst und Design, Wearables und Konsumgüter. Materialise hat seinen Hauptsitz in Belgien und ist weltweit mit Niederlassungen vertreten. Mit Hauptsitz in Belgien und weltweiten Niederlassungen kombiniert Materialise die größte Gruppe von Software-Entwicklern der Branche mit einer der größten 3D-Druckanlagen der Welt.

Über Aerospace Innovation Hub @ TU Delft

Der Aerospace Innovation Hub ist die führende Gemeinschaft für Innovation und Unternehmertum in der Luft- und Raumfahrt in den Niederlanden und hat seinen Sitz an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Delft. Durch die Verbindung von Forschern, Studenten, Behörden und der Industrie schafft das Zentrum ein dynamisches Ökosystem, in dem Wissen, Technologie und Unternehmertum zusammenkommen. Es bietet Vernetzungsmöglichkeiten, Mentoring, Büroräume und direkten Zugang zu Forschern und Talenten der TU Delft. Das Aerospace Innovation Hub treibt Innovationen in der Luft- und Raumfahrtbranche voran, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Spitzentechnologie liegt. 
Erfahren Sie mehr:www.aerospaceinnovationhub.nl  

 

Über InnovationQuarter 

InnovationQuarter ist die regionale Wirtschaftsentwicklungsagentur für die Provinz Zuid-Holland. Ihre Aufgabe ist es, die Wirtschaftsstruktur der Region zu stärken, indem sie ihr Innovationspotenzial freisetzt und beschleunigt. In enger Zusammenarbeit mit Großunternehmen, einem vielfältigen Netzwerk von KMU, führenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen und Regierungsorganisationen fördert das InnovationQuarter die Entwicklung von Ökosystemen, investiert in innovative Unternehmen und zieht ausländische Unternehmen an, die einen dauerhaften Wert schaffen. Die Stadt Delft und die TU Delft gehören zu den Gründern und Anteilseignern des Unternehmens. Weitere Informationen finden Sie unter www.innovationquarter.nl.

 

Über Aerospace Delta 

Aerospace Delta bündelt und fördert alle Luft- und Raumfahrtaktivitäten in der Region Zuid-Holland. Als dynamisches Netzwerk von mehr als 270 Unternehmen und Organisationen stellt es ein florierendes Ökosystem dar, in dem insgesamt mehr als 9.000 Vollzeitbeschäftigte tätig sind, die Innovation und Wachstum im Luft- und Raumfahrtsektor fördern. Entdecken Sie mehr unter www.aerospacedelta.nl.

Materialise press contact

Teilen auf:

Share on Facebook
Share on Twitter
Share on LinkedIn
Share with Pocket