Das erwartet Sie in dieser Schulung


In unseren maßgeschneiderten Schulungen lernen Sie, wie Sie die additive Fertigung in Ihrem Unternehmen einführen und alle Vorteile ausnutzen. Als zertifizierter Airbus-Lieferant seit 2015 mit fundierten Kenntnissen der gesamten Wertschöpfungskette in der Luft- und Raumfahrt verfügt Materialise über alle Werkzeuge, die Ihnen zum Erfolg verhelfen.
Praktische Informationen
Zielgruppe
- DOAs und EASA 21.J-Inhaber, die additive Fertigung in ihren Arbeitsablauf aufnehmen möchten, oder diejenigen, die die EASA 21.J-Zertifizierung für AM-Konstruktionen erlangen möchten
- Alle, die an der Herstellung von Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt beteiligt sind, z. B. Ingenieure, Maschinenbediener und technische Wartungsmitarbeiter
- Managementteams, einschließlich Lufttüchtigkeitsbeauftragte, Qualitätsmanager und technische Leiter
Niveau
Jede — wir passen den Inhalt basierend auf Ihren Bedürfnissen an
Format
- Online
- Persönlich
Kosten
Auf Anfrage erhältlich
Hauptthemen
Technologien, Werkstoffe und Finishes
Machen Sie sich mit den Möglichkeiten und Fallstricken der für die Luft- und Raumfahrtindustrie wichtigsten additiven Fertigungsmaterialien und -technologien vertraut, wobei der Schwerpunkt auf Ihrem speziellen Projekt liegt.
Design optimiert für die additive Fertigung
Entdecken Sie Methoden und Arbeitsabläufe, um die Designvorteile der additiven Fertigung zu verstehen und anzuwenden, Gewicht zu reduzieren, Kosten zu sparen, Funktionen zu integrieren und die Leistung zu verbessern.
Prozesskontrolle und Qualifizierung
Lernen Sie die Rolle von DOAs und POAs kennen, die Einblicke in und strenge Kontrolle über jeden Prozessschritt ermöglichen, von der Konstruktion bis zur Produktion und Nachbearbeitung, und so den Weg für die Bauteilequalifizierung zu ebnen.
Entwicklung von Anwendungen
Lernen Sie zu erkennen, in welchen Anwendungsfällen die additive Fertigung den größten Nutzen bietet. Ermittlung wirtschaftlicher und technischer Faktoren, z. B. die Vermeidung hoher Mindestbestellmengen für Ersatzteile und die Verringerung des Gewichts schwerer Komponenten.
Trainingsmöglichkeiten
Hier finden Sie Beispiele für die von uns angebotenen Schulungen. Sprechen Sie mit unserem Team, um einen Lehrplan zu erstellen, der sich auf die Materialien, Technologien und Kernkompetenzen konzentriert, die wirklich Ihren Anforderungen entsprechen.
Warum mit Materialise lernen?
- Seit 2015 sind wir ein zuverlässiger Lieferant für Airbus und produzieren allein für das Airbus A350-Ökosystem 26.000 Teile pro Jahr
- Wir fertigen mehr als 4.000 Teileserien pro Jahr für Kunden aus der gesamten Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrt, darunter OEMs, MROs, Tier-Lieferanten und eVTOLS
- Unsere Luft- und Raumfahrtexperten sind aktive Teilnehmer in EASA-Arbeitsgruppen und wissenschaftlichen ASTM-Konsortien
- Unsere Ausbilder werden aus unserem multidisziplinären Spezialistenteam für die Luft- und Raumfahrt ausgewählt und decken die Bereiche Marktkenntnisse, Zertifizierungen und Qualitätsmanagement, Verfahrenstechnik und mehr ab
Was andere sagen


Enthusiastische, hochwertige Unterstützung
Lilian Lagaly
Head of Airworthiness Office, PMV Groupe
Inspiration
Lassen Sie sich für Ihr nächstes Projekt inspirieren und sehen Sie sich an, wie sich der 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrtindustrie durchgesetzt hat.
Mehr erfahren
Was steht als nächstes auf Ihrer AM-Reise an? Schauen Sie sich unsere anderen Kurse an, um Ihre Fähigkeiten weiter zu verbessern.

Erlernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks von Metall mit einem unserer Experten und erfahren Sie, wann die Herstellung von Bauteilen mit dieser Technologie technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Discover various methodologies and workflows for working with polymers, plus gain insight into the cost savings, integrated functionality, and increased performance associated with design for additive manufacturing (DfAM).

Entdecken Sie verschiedene Methoden und Arbeitsabläufe für den 3D-Druck von Metall und gewinnen Sie einen Einblick in kostensparende, integrierte Funktionalitäten und verbesserte Leistungswerte, die mit dem Design für Additive Fertigung (DfAM) verbunden sind.